ECO-C-arm-eclipse installieren ============================== 1) "workspace_.zip" in einem beliebigen Verzeichnis auspacken (z.B. im User Home-Verzeichnis "c:\Benutzer\"). Dann setup.exe ausfuehren. 2) FlashMagic.exe von http://www.flashmagictool.com herunterladen und ausfuehren. c:\ecoarme\drivers.zip in einem beliebigen Verzeichnis auspacken. 3) ULCbaseA mit aufgestecktem Target mit JTAG-Interface verbinden: - RS232 mit Nullmodemkabel - JTAG mit 20pol. Flachbandkabel Jumper J9 (Debug-Enable) stecken. Dann JTAG-Interface mit USB-Kabel am PC anschliessen. Stromversorgung an ULCbaseA anschliessen. 4) Fuer die Treiberinstallation das Verzeichnis "drivers" (von Schritt 2) angeben. Nach der Treiberinstallation im Geraetemanager nachsehen, welcher USB-COM-Port installiert wurde (COMx). 5) ECO-C-arm-eclipse vom Desktop starten. Als workspace "workspace_" angeben. Run/External Tools/External Tools Configurations starten. Fuer "flashing" den Pfad eintragen, wo FlashMagic.exe (in Schritt 2) installiert wurde. Run/External Tools/flashing starten. Im FlashMagic-Window einstellen: - COM Port (COMx von Schritt 4) - Baudrate 38400 - Target - Quarzfrequenz Haken bei "Erase blocks needed by hex-file". Pfad zu hex-file eintragen (workspace_/blink/Default/blink.hex). Haken bei "verify after programming". Damit ist die Installation abgeschlossen. Das ECO-C-arm-eclipse-Window kann jetzt geschlossen werden. Mit ECO-C-arm-eclipse arbeiten ============================== Beispielprogramm "blink.c" compilieren und ins Flash laden ---------------------------------------------------------- 1) ECO-C-arm-eclipse vom Desktop starten. Als workspace "workspace_" angeben. Project/Clean... ausfuehren. Project/Build All ausfuehren. 2) Run/External Tools/flashing starten und Start-Button klicken. Das hex-File (das in Schritt 1 erzeugt wurde) wird ins Flash geladen (erase-program- verify). Im FlashMagic-Menu Tools/Terminal aufrufen. Der Zustand der LED (on/off) wird im Terminalfenster angezeigt. Beispielprogramm "blink.c" debuggen ----------------------------------- 1) Das Programm gegebenenfalls zuerst wie beschrieben compilieren und laden. 2) Run/External Tools/openocd starten. 3) WICHTIG! Beim ersten Start des Debuggers darf kein Breakpoint gesetzt sein! Run/Debug aufrufen. Die Ansicht wechselt zur Debug-Ansicht. Im Debug-Window die Buttons "Suspend" und "Resume" ausprobieren. Das laufende Programm wird damit an zufaelligen Stellen angehalten und wieder gestartet. Die LED muss dabei aufhoeren und wieder anfangen zu blinken. Doppelklick auf eine Zeilennummer mm blink.c-Window setzt einen Breakpoint (maximal zwei Breakpoints sind gleichzeitig moeglich). der Resume-Button im Debug-Window laesst das Programm bis zum naechsten Breakpoint weiterlaufen.